Haushaltsauflösung nach Todesfall – Checkliste & Ratgeber für Angehörige

22. April 2025

Der Verlust eines geliebten Menschen ist schmerzhaft – und oft folgt unmittelbar danach eine organisatorische Herausforderung: die Haushaltsauflösung nach einem Todesfall. Zwischen Trauer, Behördengängen und Erbangelegenheiten stellt sich die Frage: Wie gehe ich am besten mit der Auflösung des Haushalts um – emotional, praktisch und rechtlich?

In diesem Beitrag findest du eine Checkliste für die Haushaltsauflösung nach einem Todesfall, wertvolle Tipps und Hinweise, worauf du achten solltest.

🧾 1. Rechtliche Grundlagen prüfen

Bevor du mit der Auflösung beginnst, sollten folgende Fragen geklärt sein:

  • Wer ist Erbe oder bevollmächtigt? Prüfe, ob ein Testament vorliegt oder eine gesetzliche Erbfolge greift.
  • Liegt ein Erbschein oder eine Vollmacht vor? Für Verträge, Kündigungen oder Zugänge zur Wohnung wird oft ein Erbschein benötigt.
  • Gibt es Mietverträge, Nachsendeaufträge oder Versicherungen? Diese sollten so früh wie möglich geregelt werden.

📌 Tipp: Der Mietvertrag kann mit einer gesetzlichen Kündigungsfrist von drei Monaten durch die Erben gekündigt werden (§ 580 BGB).

🗃️ 2. Wichtige Dokumente und Wertgegenstände sichern

Bevor Möbel oder Hausrat entsorgt werden, solltest du gezielt nach wichtigen Unterlagen und persönlichen Erinnerungsstücken suchen:

  • Ausweise, Geburts-/Sterbeurkunden
  • Versicherungsunterlagen
  • Bankunterlagen, Kontoauszüge
  • Testament, Vollmachten
  • Fotos, Briefe, Schmuck, Wertgegenstände

🔍 Tipp: Dokumente niemals ungeprüft wegwerfen. Oft verstecken sich wichtige Papiere zwischen Zeitungen oder in Schubladen.

📦 3. Sortieren, Entscheiden, Entrümpeln

Die emotionale Herausforderung besteht darin, den Nachlass sinnvoll zu ordnen:

Was tun mit dem Hausrat?

  • Behalten: Persönliche Erinnerungen oder nützliche Gegenstände
  • Verschenken/Verkaufen: Möbel, Haushaltsgeräte oder Bücher, wenn sie in gutem Zustand sind
  • Entsorgen: Defekte, alte oder nicht mehr brauchbare Gegenstände

✳️ Tipp: Wenn du es nicht alleine schaffst, helfen Entrümpelungsfirmen, oft auch mit Wertanrechnung, bei der professionellen Haushaltsauflösung.

🛠️ 4. Reinigung und Übergabe

Nach der Auflösung muss die Wohnung in der Regel besenrein an den Vermieter übergeben werden. Dazu gehört:

  • Entfernen aller Möbel & Gegenstände
  • Kleine Reparaturen (z. B. Dübellöcher schließen)
  • Reinigung von Böden, Bad & Küche
  • Optional: komplette Endreinigung durch Fachfirmen, besonders bei stark verschmutzten Wohnungen oder wenn es schnell gehen muss.

✅ 5. Die Checkliste zur Haushaltsauflösung nach einem Todesfall

Hier eine kompakte Übersicht:


✔️ Erbschein oder Vollmacht beschaffen
✔️ Wichtige Verträge & Versicherungen kündigen
✔️ Dokumente & Wertgegenstände sichern
✔️ Hausrat sichten & sortieren
✔️ Entrümpelung und Entsorgung organisieren
✔️ Wohnung reinigen & Übergabe vorbereiten
✔️ Hilfe durch Profis in Betracht ziehen

🤝 Unterstützung durch Profis: So helfen wir von TopClean

Eine Haushaltsauflösung nach einem Todesfall ist oft emotional belastend. Wir bei TopClean - Räumservice übernehmen diese Aufgabe diskret, respektvoll und zuverlässig.

✅ Kostenlose Besichtigung & Festpreisangebot
✅ Schnelle Termine & auf Wunsch komplette Abwicklung
✅ Wertanrechnung möglich
✅ Auch Sonderfälle wie Messie-Wohnungen oder Geruchsneutralisierung

📞 Jetzt unverbindlich beraten lassen – wir sind für dich da!

telefonische Beratung mehr Infos zu Entrümpelungen

❓ Häufige Fragen zur Haushaltsauflösung nach einem Todesfall

  • 1. Wer darf eine Haushaltsauflösung nach einem Todesfall durchführen?

    Die Haushaltsauflösung darf grundsätzlich nur von den gesetzlichen oder testamentarischen Erben durchgeführt werden – oder von Personen mit einer entsprechenden Vollmacht. Ohne Nachweis über die Berechtigung (z. B. Erbschein oder notarielle Vollmacht) ist es meist nicht erlaubt, Verträge zu kündigen oder die Wohnung zu betreten.



  • 2. Was passiert mit dem Mietvertrag nach einem Todesfall?

    Mit dem Tod des Mieters geht der Mietvertrag auf die Erben über. Diese haben das Recht, den Mietvertrag mit einer Sonderkündigungsfrist von drei Monaten zu beenden (§ 580 BGB). Die Wohnung muss anschließend besenrein übergeben werden.



  • 3. Wie läuft eine professionelle Haushaltsauflösung ab?

    Beschreiben Sie den Artikel oder beantworten Sie die Frage, sodass interessierte Besucher der Website weitere Informationen erhalten. Sie können diesen Text mit Aufzählungszeichen sowie kursiver oder fetter Schriftart hervorheben und Links hinzufügen.
  • 4. Was kostet eine Haushaltsauflösung nach einem Todesfall?

    Die Kosten hängen vom Umfang des Haushalts, der Zugänglichkeit (z. B. Etage, Parkmöglichkeit) und dem Arbeitsaufwand ab. Pauschalpreise gibt es selten – seriöse Anbieter wie TopClean machen eine Besichtigung vor Ort und bieten dir ein faires Festpreisangebot, häufig inkl. Wertanrechnung.



  • 5. Welche Unterlagen und Gegenstände sollte man vorher sichern?

    Bevor entrümpelt wird, solltest du gezielt nach wichtigen Dokumenten suchen:

    – Ausweise, Urkunden, Kontoauszüge

    – Versicherungen, Testamente

    – Fotos, Briefe, Schmuck, Erbstücke

    Diese sollten separat aufbewahrt oder übernommen werden, bevor die Auflösung beginnt.

kostenlose Besichtigung anfragen!